Manchmal fahre ich einfach in der Gegend rum, auf der Ausschau nach Plätzen, die ich noch nicht kenne, oder die aufgrund der aktuellen Lichtsituation grad speziell wirken. Wie in diesem Fall kommt es dann manchmal vor, dass ich mein Auto bei nächster Gelegenheit parke und mitunter hunderte Meter zurückeile, um die Szene noch einfangen zu können, ehe die Sonne ihre Position zu stark ändert und alles anders ausschaut.
Eigentlich sind Lens Flare, oder zu deutsch Blendenflecken, Störungen, die durch Reflexionen der Linsen zustande kommen. Eigentlich gehören sie nicht ins Bild, das menschliche Auge sieht sie so ja auch nicht. Und eigentlich versucht der Fotograf, durch Einsatz von Filter und Streulichtblenden gegen Lens Flare vorzubeugen. In vielen Fällen stören Lens Flare und wollen verhindert werden.
Aber: Es gibt Ausnahmen. Ziemlich viele sogar. Manchmal werden Lens Flare sogar nachträglich ins Bild eingefügt, um es spannender oder authentischer zu machen. Selbst Computerspiele rendern manchmal Lens Flare ein, um mehr Dramatik einzufügen und den Eindruck zu erwecken, es wären keine computergenerierten Bilder, sondern richtige Filmaufnahmen.
Meine Lens Flare in diesem Bild sind echt. Ich habe zwar Bilder der gleichen Location gemacht, die keine Blendenringe aufweisen. Aber irgendwie fand ich die Lens Flare in diesem Fall schön und aufwertend.
Das Bild in grösserer Auflösung gibt’s bei Flickr.